Erste Hilfe im Alltag
Ein Unfall ist schnell passiert, nachfolgend beschreiben wir kurz 10 Situationen, die im Alltag auftreten können, typische Symptome bei Krankheitsbildern, die das Erkennen der Notfall-Situation erleichtern und die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Allgemeine Verhaltensweisen bei Notfallsituationen:
- Ruhe bewahren: Versuche, ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu geraten. Eine ruhige Ausstrahlung kann helfen, die Situation besser zu bewerten und klare Entscheidungen zu treffen.
- Eigenschutz: die eigene Sicherheit hat oberste Priorität. Stelle sicher, dass du dich nicht selbst in Gefahr bringst, während du versuchst zu helfen.
- Situation beurteilen & Notruf absetzen: Versuche die Situation zu beurteilen um festzustellen welche Art von Hilfe benötigt wird.
- Erste Hilfe leisten
Verbrennungen zweiten und dritten Grades
Grillparty: eine männliche Person, ca. 40 Jahre alt, schreit und wälzt sich auf dem Boden.
Er hat großflächige Verbrennungen!
Das ist zu tun:
- Feuer löschen
- Kleidung vorsichtig entfernen (anhaftende Kleidung nicht!)
- verbrannte Körperstellen steril abdecken
- Vitalfunktionen kontrollieren
- in Schocklage bringen
Kreislaufkollaps
Konzert: ein junges Mädchen, 15 Jahre alt kippt in der Menschenmasse bei einem Konzert um. Sie ist desorientiert, blass und kaltschweißig.
Sie hat einen Kreislaufkollaps
Das ist zu tun:
- beengende Kleidung entfernen
- Schocklagerung
- aus der Menschenmasse entfernen
- beruhigen
- Vitalfunktionen kontrollieren
- was zu trinken geben
Amputationsverletzung & Schock
Wursttheke:eine junge Frau, 25 Jahre alt, schneidet Wurst an der Schneidemaschine. 3 Finger der linken Hand liegen neben der Wurstschneidemaschine. Die Frau ist sehr aufgeregt.
Das ist zu tun:
- Blutung stillen und verbinden
- Amputat steril in eine Tüte packen und von außen kühlen
- Schocklagerung
- Vitalfunktionen kontrollieren
Ertrinken
Freibad: ein kleiner Junge, ca 5 Jahre alt, treibt auf dem Bauch im Wasser. Er droht zu ertrinken.
Das ist zu tun:
- Retten aus dem Wasser
- Atemkontrolle
- wenn keine Atmung vorhanden ist mit Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen
Krampfanfall
Disco: weibliche Person, ca. 29 Jahre alt ist in der Disco umgefallen und zuckt krampfartig am ganzen Körper. Sie hat einen Krampfanfall.
Das ist zu tun:
- Schutz der Patientin vor weiteren Verletzungen
- auskrampfen lassen, nichts in den Mund stecken (Zungenbiss)
- Vitalfunktionskontrolle
Herzinfarkt
Einkaufscenter: männliche Person, ca. 65 Jahre alt ist im Einkaufscenter umgefallen. Er klagt über Schmerzen im linken Arm, hat Angst und atmet schwer. Verdacht auf einen Herzinfarkt.
Das ist zu tun:
- Beruhigen
- beengende Kleidung lösen
- Vitalfunktionskontrolle
- Lagerung sitzend
Vergiftung
Zuhause: Frau 40 Jahre alt, liegt im Bett, reagiert nur langsam auf Ansprache. Neben dem Bett sind ein halbleeres Glas Rotwein und eine Tablettenschachtel.
Suizidversuch mit Tabletten und Alkoholintoxikation.
Das ist zu tun:
- Vitalfunktion kontrollieren
- bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen
- Notruf
Unterkühlung
Badesee im März: Junge, ca. 8 Jahre alt, nach dem baden im See hat er blaue Lippen und zittert am ganzen Körper. Er hat eine Unterkühlung.
Das ist zu tun:
- Vitalfunktionskontrolle
- Nasse Kleidung entfernen
- Wärmedecke & lauwarmes Getränk
Schlaganfall
U-Bahn: weibliche Person, ca. 70 Jahre alt. Sitzend, rechter Arm hängt schlaff herunter und der rechte Mundwinkel ebenfalls. Ihre Sprache ist verwaschen und undeutlich.
Verdacht auf Schlaganfall!
Das ist zu tun:
- stabile Seitenlage
- Vitalfunktionskontrolle
- für ruhige Umgebung sorgen
- Notruf
Unstillbares Nasenbluten
nach Spielplatzbesuch: Junge, 6 Jahre alt, kommt vom Spielplatz nach Hause und hat starkes Nasenbluten. Er ist weder hingefallen, noch hat eine Gewalteinwirkung stattgefunden.
Unstillbares Nasenbluten
Das ist zu tun:
- kühle Umschläge in den Nacken
- Kopf nach vorne beugen lassen
- beide Nasenflügel zusammendrücken
- Stoppt die Blutung nicht nach 10 Minuten (bei Erwachsenen 20 Min.) Notruf tätigen